FM - DAS FUNKMAGAZIN
Hobbyfunk-News


01. 01. 2004

Rückblick: Das war das CB-Funk-Jahr 2003

Januar 2003

Überraschung bei den CB-Funkern: Das Wirtschaftsministerium legt den Entwurf einer Rechtsverordnung vor, in der unter anderem auch das 11-Meter-Band als besonders schützenswerter BOS-Funk-Bereich ausgewiesen ist. Drei Monate später zieht das Ministerium den Entwurf zurück; er war nicht EU-konform.

Nach mehr als einem Jahr beantwortet das Wirtschaftsministerium den "Berliner Fragenkatalog", den CB-Funker im Oktober 2001 dem Bundestagsabgeordneten Hubertus Heil überreicht hatten. Die Antworten sind ernüchternd: Keine Aussichten auf Abschaffung der "Schutzzonen", keine Unterstützung für ein "CB-Funk-Gesetz", keine Zuständigkeit der Behörde für Antennenregelungen.

Februar 2003

Der Verlag für Technik und Handwerk gibt bekannt, dass die Zeitschrift "CB-funk" im März eingestellt wird. Das Blatt rechnet sich nicht mehr. Jetzt ist der vierteljährlich erscheinende "CB-Kurier" die einzige Zeitschrift, die sich noch speziell mit CB-Funk befasst.

Stolz bei der "Interessengemeinschaft der Funkfreunde Sachsen": Acht ihrer Mitglieder werden mit dem Fluthelferorden des Freistaates Sachsen ausgezeichnet. Sie bleiben nicht die einzigen: Zu einem späteren Zeitpunkt werden auch CB-Funker aus Emmendingen und aus dem Großraum Hannover mit dieser Auszeichnung geehrt.

März 2003

Das Betreiben von CB-Packet-Radio-Netzen stellt kein "geschäftsmäßiges Erbringen von Telekommunikationsdiensten" dar. Das hat die RegTP einem CB-Funker auf Anfrage mitgeteilt. CB-Packet-Radio-Netze verstoßen somit nicht gegen die CB-Datenfunk-Auflagen.

Der DAKfCBNF tagt im fränkischen Ebermannstadt. Bei den anstehenden Vorstandswahlen wird Michael Lennarz als Vorsitzender wiedergewählt. Ein TV-Team ist vor Ort und dreht einen Beitrag für's Bayerische Fernsehen.

Erstaunliche Zahlen kommen von der RegTP: Entgegen pessimistischen Prognosen ist die Zahl der angemeldeten CB-Funker im Jahre 2002 nur um 1,2 % zurückgegangen.

April 2003

Tagung der "Deutschen Funk-Allianz" im hessischen Neustadt. Der Verband startet einen neuerlichen Versuch der Zusammenarbeit mit dem DAKfCBNF. Das Thema soll auf einer Veranstaltung von rpa-Radio diskutiert werden; außerdem wollen DFA-Vertreter an der nächsten DAKfCBNF-Tagung teilnehmen.

AUS für einen möglichen Jedermannfunk auf den ehemaligen C-Netz-Frequenzen. Die RegTP weist diesen Frequenzbereich dem Betriebs- und Bündelfunk zu.

rpa-Radio lädt Vertreter von DAKfCBF und DFA zu einer Diskussion auf die fränkische Burg Feuerstein. Es geht um eine mögliche Zusammenarbeit der beiden Verbände. Die Diskussion verläuft sachlich, aber ohne konkrete Ergebnisse. Harald Westermann (DFA) erklärt, man könne bei Sondierungsgesprächen über alles diskutieren, solange "die Forderungen nicht vorher auf dem Tisch liegen". Franz Ahne (DAKfCBNF) schlägt als mögliche Grundlage einer Zusammenarbeit eine "Gesellschaft bürgerlichen Rechts" vor.

Mai 2003

Die RegTP bittet zur Kasse. Sie verschickt Bescheide für Funk-Gebühren und -Beiträge, teilweise rückwirkend für vier Jahre. Bei den meisten CB-Funkern schlägt das mit mehr als 50 Euro zu Buche.

Nomen est omen: Eine "CB-Funk-Staffel" unter dem Motto "DER CB-FUNK LEBT" sorgt für regen Funkverkehr auf allen Kanälen. Die Aufgabe: Ein Kennwort soll auf einem Rundkurs durch Deutschland von Station zu Station weitergegegeben werden. 66 CB-Stationen beteiligen sich an dieser Funkkette. Die Veranstaltung soll auch im nächsten Jahr wieder stattfinden.

Das Wirtschaftsministerium veröffentlicht den Entwurf eines neuen Telekommunikationsgesetzes. Für Aufmerksamkeit sorgt ein Passus, der besagt, dass auch Inhaber von Allgemeinen Frequenzzuteilungen zur Zahlung von Frequenznutzungsbeiträgen herangezogen werden können. Die DFA sieht darin eine "verfassungsrechtlich äußerst bedenkliche Entwicklung".

Juni 2003

Aufregung bei den Funkamateuren: Der Deutsche Amateur-Radio-Club entlässt seinen langjährigen Geschäftsführer Bernd W. Häfner fristlos. Gründe werden nicht genannt. Häfner ist fassungslos und will klagen.

Ein 14-jähriger Hobbyfunker entdeckt zufällig Abhöranlagen in der Bremer CDU-Zentrale. Statt eines Lobes wird dem Schüler ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Telekommunikationsgesetz in Aussicht gestellt. Die Sache verläuft im Sande.

Juli 2003

Die RegTP kündigt an, alle "Allgemeinen Frequenzzuteilungen" zu überarbeiten. Sie sollen an europäische Bestimmungen angeglichen werden. Im Jedermannfunk-Bereich wären die PMR-, LPD- und Freenet-Frequenzzuteilungen davon betroffen.

August 2003

Freude bei den Funkamateuren - sie dürfen ab 15. August ohne Morseprüfung auf den Afu-Kurzwellenbändern funken.

Anlässlich der Internationalen Funkausstellung in Berlin veranstalten Funkamateure und CB-Funker gemeinsam eine "eigene Funkausstellung" am Berliner Alexanderplatz. Die Veranstaltung wird ein Erfolg; Funkamateure und CB-Funker wollen ihre Zusammenarbeit fortsetzen.

Der CB-Funk-Contest "Radio Activity Day" wird zu einem großen Erfolg. Trotz schlechten Wetters beteiligen sich viele CB-Stationen an dieser Veranstaltung. Zahlreiche Sponsoren haben Preise gestiftet. Der Contest soll auch im nächsten Jahr wieder stattfinden.

September 2003

Neue Bestimmungen für den CB-Funk in Deutschland: Rückwirkend ab Jahresanfang ist der CB-Funk anmelde- und beitragsfrei. Eine neue allgemeine Frequenzzuteilung der RegTP macht's möglich. Lediglich für ortsfeste Stationen, die innerhalb der Schutzzonen die Kanäle 41 bis 80 nutzen, gibt es weiterhin eine Sonderregelung.

Die Deutsche Funk-Allianz hält in Lüdenscheid ihre Herbsttagung ab. Burkhard Heid aus Luxemburg wird der Titel "Ehrenpräsident" verliehen. Mit dem "Deutschen CB-Funk-Friedenspreis" wird Hans-Werner Hoppe ausgezeichnet. Die DFA-Delegierten stimmen einem Antrag zu, der besagt, dass die Bemühungen um Zusammenarbeit mit dem DAKfCBNF so lange ruhen sollen, bis sich der gesetzliche Vertreter des DAKfCBNF an die DFA wendet. Begründet wird dies mit einer Äußerung des DAKfCBNF-Ehrenvorsitzenden Franz Ahne in einem Internet-Forum, die von DFA-Mitgliedern als Beleidigung empfunden wurde.

Oktober 2003

Herbsttagung des DAKfCBNF in Dahlen (Sachsen): Eine Annäherung an die DFA ist nicht in Sicht. Der Ehrenvorsitzende Franz Ahne erklärt, er könne sich nicht erinnern, dass jemals der DAKfCBNF von sich aus auf eine Arbeitsgemeinschaft zugegangen sei.

Wechsel im DAKfCBNF-Vorstand: Der Vorsitzende Michael Lennarz tritt nach zwölf Jahren aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. Zur neuen Vorsitzenden wird Heike Hess berufen.

November 2003

Die RegTP veröffentlicht den Frequenznutzungsplan für die Bundesrepublik Deutschland. Auf mehr als 600 Seiten sind alle Frequenznutzungen im Bereich 9 kHz bis 275 GHz aufgelistet. Für den Jedermannfunk ergeben sich keine Änderungen.

Dezember 2003

Fleißarbeit der RegTP kurz vor Jahresende: Die Behörde hat, wie im Juli angekündigt, zahlreiche allgemeine Frequenzzuteilungen entrümpelt und an europäische Vorgaben angepasst, darunter auch die Zuteilungen für PMR 446, LPD/SRD und "Freenet". Frequenzen und Sendeleistungen sind gleich geblieben; das Zusammenschaltungsverbot von PMR-Geräten mit anderen Telekommunikationsnetzen ist entfallen.

Der DAKfCBNF will seine Öffentlichkeitsarbeit verbessern. Dazu hat der Verband seine Homepage runderneuert und den Fachjournalisten Henning Gajek mit der Pressearbeit beauftragt.

Trauer bei den Funkfreunden in der Schweiz: Am 31.12.2003 stirbt endgültig der Schweizer Jedermannfunk im 934-MHz-Bereich. Die Frequenzen werden für den Mobilfunk gebraucht. Ersatzfrequenzen im 70-cm-Band sind in Aussicht, aber dazu müssen sich die Schweizer CB-Funker erst einmal mit den Funkamateuren einigen.

- wolf -

 

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.


[Übersicht] [CB-News] [CB-Links] [CB-Glosse] [E-Mail an die Red.] [Impressum]