FM - DAS FUNKMAGAZIN
Hobbyfunk-News


01. 01. 2007

Rückblick: Das war das CB-Funk-Jahr 2006

Januar 2006

Die Europäische Kommission bietet den EU-Mitgliedstaaten die Möglichkeit, auf nationaler Ebene im 169-MHz-Bereich unter anderem einen "privaten Mobilfunk" einzurichten. Die Bundesnetzagentur macht von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch. Sie erklärt, dass eine private Funkanwendung in diesem Bereich nicht vorgesehen sei.

Vandalen beschädigen in Hessen wiederholt Packet-Radio-Anlagen von Regio-Net-DL. Die Betreiber beziffern den bisherigen Schaden auf 2000 Euro.

Der DAKfCBNF führt interne Umfragen zur Regulierung von Sprachfunknetzwerken und zum Entwurf des neuen EMV-Gesetzes durch. Über die Ergebnisse der Umfragen wird in der Öffentlichkeit nichts bekannt.

Der eQSO-Server-Betreiber Ingo Koch startet eine Unterschriftenaktion zur Unterstützung von HF-Gateways für CB-Sprachfunknetzwerke. Er will damit bewirken, dass der Betrieb solcher Gateways in Zukunft nicht von der Bundesnetzagentur reglementiert wird, sondern weitgehend von den Betreibern selbst in Eigenverantwortung geregelt werden kann.

Februar 2006

Das "Funk-Forum" von rba-Südbaden schließt seine Pforten. Betreiber Ulf Richter begründet den Schritt mit "anhaltendem Missbrauch" und "offenbarer Instrumentalisierung für persönliche und vereinspolitische Zwecke". Das Funk-Forum war Deutschlands älteste Online-Diskussionsplattform im Hobbyfunkbereich.

Das luxemburgische "CB-Radio" verbreitet unter Berufung auf die DFA die kuriose Falschmeldung, dass der "Runde Tisch CB-Funk" (RTCB) der DFA beigetreten sei. Der RTCB dementiert umgehend. Der Vorsitzende der DFA, Harald Westermann, erklärt dazu später, die DFA habe nie behauptet, dass der RTCB bei ihr Mitglied sei. Dies sei lediglich ein "Angebot" gewesen. Die DFA könne nichts dafür, "was andere daraus machen".

März 2006

Die DCBO zieht ihren Antrag auf Mitgliedschaft im DAKfCBNF zurück. Bei einer Mitgliederbefragung der DCBO hatten sich 80 Prozent der Teilnehmer für diesen Schritt ausgesprochen.

Der geistige Ziehvater und Gründer der DFA, Burkhard Heid, gibt sein Amt als Ehrenpräsident zurück und tritt aus dem Verein aus. Heid hat sich mit dem stellvertretenden Vorsitzenden überworfen und wirft dem Vorstand gravierende Verfehlungen vor. Er könne in der DFA seine verbandspolitische Heimat nicht weiter finden und wolle künftig mit dem Verein nicht mehr in Verbindung gebracht werden.

Der DAKfCBNF tagt im hessischen Herleshausen. Ungeladenen Gästen wird der Zutritt zum Versammlungssaal verwehrt; Polizeibeamte sollen die Veranstaltung sichern. Vor dem Gebäude protestieren Demonstranten friedlich gegen die Politik des DAKfCBNF. In einer umstrittenen Wahlprozedur mit vorbestimmten Kandidaten wird der Vorstand des Vereins neu gewählt.

Tagung der Deutschen Funk-Allianz in Neustadt: Der Vorsitzende spricht sich für eine offene Streitkultur aus und kritisiert den Umgangston in Internet-Foren. In das DFA-Programm sollen Forderungen nach höheren Werten für die zulässige Strahlungsleistung und den Personenschutz sowie die Schaffung eines vereinfachten Standortbescheinigungs-Verfahrens aufgenommen werden. Ein Teil der Tagung, in dem Personalangelegenheiten besprochen werden, findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Schlappe für die Bundesnetzagentur: Das Verwaltungsgericht Köln urteilt, dass die TKG-Beitragsbescheide für die Jahre 2000, 2001 und 2002 rechtswidrig sind. Die Behörde hatte bei der Bemessung der Beitragshöhe geschlampt. Die BNetzA akzeptiert den Richterspruch nur teilweise - für die Bescheide der Jahre 2001 und 2002 beantragt sie Berufung zum Oberverwaltungsgericht.

Der DAKfCBNF-Ehrenvorsitzende Franz Ahne trifft im fränkischen Haßfurt auf Bundeswirtschaftsminister Michael Glos. Ahne hofft, den Minister als Schirmherrn für eine Neuauflage der Aktion "Funker helfen im Straßenverkehr" gewinnen zu können.

April 2006

PMR446 wird digital: Die Bundesnetzagentur gibt Frequenzen für einen neuen PMR446-Digitalfunk frei. Geräte für die neue digitale Funkanwendung sind noch teuer und in erster Linie für den kommerziellen Einsatz vorgesehen.

Der "Runde Tisch CB-Funk" veranstaltet im saarländischen Orscholz sein drittes Treffen. Die Teilnehmer diskutieren über Möglichkeiten, den "Runden Tisch" als offene Diskussionsplattform in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Ein Kernteam soll die Arbeit der Gruppe künftig effizienter gestalten. Eine geplante Übertragung des Treffens per eQSO kann nicht stattfinden, weil der Gastgeber nicht die nötigen Vorbereitungen getroffen hat.

Mai 2006

Die traditionelle "deutschlandweite CB-Funk-Staffel" findet wieder regen Zulauf. Rund 100 CB-Funk-Stationen beteiligen sich an der Veranstaltung und bilden eine Funkkette, die durch fast alle Bundesländer führt.

Juni 2006

Wird der Zugang zum Amateurfunk weiter vereinfacht? Die CEPT diskutiert über die Einführung einer neuen europäischen Einsteigerklasse unterhalb der jetzigen Klasse E. Die deutsche Bundesnetzagentur gibt sich reserviert - sie erklärt, es gebe bei ihr zur Zeit keine Überlegungen, eine neue Einsteigerklasse zu schaffen.

Der jährliche "Radio Activity Day" sorgt wieder für regen Betrieb auf den CB-Funk-Frequenzen. Die beliebte Veranstaltung wird bereits zum vierten Male von den "Funkfreunden Nordbaden" durchgeführt.

Eine Scherzmeldung sorgt bei Mobilfunkkritikern für Aufregung. Ein englisches und ein russisches Satire-Magazin hatten berichtet, dass es möglich sei, durch die Strahlungsleistung von zwei Handys ein Hühnerei zu "kochen". Die absurde Meldung wird von einigen Mobilfunkkritikern ernst genommen und als Bestätigung ihrer Thesen von der "Gefährlichkeit der Mobilfunkstrahlung" gewertet.

Juli 2006

Stirnrunzeln bei den CB-Funk-Herstellern: Ab 1. Juli dürfen neu in den Verkehr gebrachte elektrische Geräte bestimmte Schadstoffe nicht mehr enthalten. Unter diese Regelung fallen auch CB-Funkgeräte. Eine Umstellung der Produktion ist teuer, deshalb nehmen die Hersteller viele Modelle aus dem Sortiment.

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht eine neue Allgemeinzuteilung für SDR-(LPD-)Funkgeräte. Die Zuteilung für 70-cm-Sprechfunkgeräte wird nur auf sieben Jahre befristet (normal sind zehn Jahre) - ein deutliches Zeichen dafür, dass die Behörde den SRD-Sprechfunk in diesem Frequenzbereich auslaufen lassen will.

August 2006

Zoff bei der Deutschen Funk-Allianz: Der stellvertretende Vorsitzende und die Schriftführerin des Vereins treten von ihren Ämtern zurück und erklären ihren Austritt aus dem Verein. Als Grund geben sie Differenzen mit dem Pressesprecher an. Der wehrt sich - er sei sich keiner Schuld bewusst.

CB-Funk-Action im Doppelpack: Österreichische Funkfreunde von "CB-Funk Austria" veranstalten zum zweiten Mal den internationalen "European Day of QSO". Nahezu zeitgleich findet in Deutschland der "Deutschlandweite CB-Funk-Tag" der Tango Hotel DX Group statt. Beide Gruppen sind mit der Beteiligung der Funker an ihren Veranstaltungen sehr zufrieden.

Rekord-Bußgeld für Schwarzfunker: Das Amtsgericht Bonn verurteilt den holländischen Piratensender "Koning Keizer Admiraal" zu einer Geldbuße von 10.000 Euro. Die Funkpiraten hatten im Dezember 2004 mit einem mehr als 100 Meter hohen Sendemast und einem 10-Kilowatt-Sender auf 97 MHz ein Musikprogramm ausgestrahlt.

Erneute Schlappe für die Bundesnetzagentur: Das Verwaltungsgericht Köln urteilt, dass auch die EMV-Beiträge für die Jahre 1999 bis 2002 rechtswidrig sind. Auch in diesem Falle beanstandet das Gericht, dass die Bemessung der Beitragshöhe durch die Behörde rechtsfehlerhaft war.

September 2006

Freude bei den Funkamateuren der Klasse E. Sie dürfen ab 1. September auch auf einigen Kurzwellenbändern Funkbetrieb machen.

Die Deutsche Funk-Allianz tagt in Simonswald (Schwarzwald). Die Veranstaltung verläuft ohne Highlights: Das Präsidium wird vorläufig "in den Ruhestand versetzt"; Präsident Randolf Rauer übernimmt kommissarisch das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Gastgeber Felix Münzer und Pressesprecher Hans-Werner Hoppe werden für ihren Einsatz im CB-Funk geehrt.

Tote Hose beim DAKfCBNF: Das geplante "Elefantentreffen" des Vereins findet nicht statt. Nahezu alle geladenen Funktionäre hatten ihre Teilnahme abgesagt.

Oktober 2006

Streit in der ECBF: Eine Gruppe um Albert Bertrana veranstaltet am 1. Oktober in Brüssel einen ECBF-Kongress. Dort finden Vorstandswahlen statt - Dieter Löchter wird zum Präsidenten gewahlt. Drei Wochen später findet in Warschau ebenfalls ein ECBF-Kongress statt, initiiert von Enrico Campagnoli. Auch dort wird ein Vorstand gewählt und Enrico Campagnoli in das Amt des Präsidenten berufen. Beide Gruppen behaupten, rechtmäßig die ECBF zu repräsentieren. Eine Entscheidung darüber werden wohl Gerichte fällen müssen.

Der "Runde Tisch CB-Funk" (RTCB) trifft sich anlässlich der Messe "Rheintal Electronica" im badischen Durmersheim. Das Treffen verläuft weitgehend improvisiert und ohne Tagesordnung. Die Diskussion wird trotz technischer Schwierigkeiten erstmals via eQSO und Teamspeak live ins Internet übertragen.

Justizposse am Rande des RTCB-Treffens: Ein luxemburgischer CB-Funker versucht, das Treffen mit einer Einstweiligen Verfügung verbieten zu lassen. Das Amtsgericht Rastatt weist den Antrag in vollem Umfang zurück: Es sei für den Fall überhaupt nicht zuständig, außerdem könne es weder einen Anspruch auf eine Einstweilige Verfügung noch eine Klageberechtigung oder ein Schutzinteresse des Antragstellers erkennen.

November 2006

Die EU-Kommission veröffentlicht eine Entscheidung zur Nutzung von "Short Range Devices" (SRDs). Daraus geht unter anderem hervor, dass im 70-cm-Bereich künftig keine Übertragung von Audio- und Sprachsignalen zulässig ist. Dies dürfte mittelfristig das AUS für herkömmliche 70-cm-SRD/LPD-Sprechfunkgeräte bedeuten.

Verwirrung um die österreichische CB-Funk-Vereinigung "ACBA". Der Verein war auf dem "ECBF-Kongress" in Warschau mit dem Deutschen Franz Ahne als Vertreter Österreichs aufgetreten. Eine Nachfrage bei der zuständigen Behörde hatte zunächst ergeben, dass die ACBA wegen Ablauf der Amtszeiten des Vorstands nicht mehr handlungsfähig ist. Später stellt sich heraus, dass der Verein offenbar kurz vor der Warschauer Veranstaltung eine Mitgliederversammlung sowie Wahlen durchgeführt hat und dadurch wohl formal die Handlungsfähigkeit wiedererlangt hat.

Die Bundesnetzagentur strebt offenbar eine gerichtliche Grundsatzentscheidung zur Behandlung von AFu-Störfällen an. Sie hat in einem Rechtsstreit mit einem Funkamateur, bei dem es auch um die Frage der korrekten Durchführung von Messungen durch die BNetzA ging, überraschend einen bereits geschlossenen Vergleich zurückgezogen. Die Behörde ist der Auffassung, dass eine gerichtliche Klärung dieses Falles auch im Hinblick auf zukünftige, ähnlich gelagerte Fälle von grundsätzlicher Bedeutung sei.

Dezember 2006

Die Bundesnetzagentur beginnt damit, Frequenznutzungsbeiträge für das Jahr 2000 rückzuerstatten. Betroffen sind Funker, die seinerzeit gegen die Beiträge geklagt hatten und solche, deren Widerspruch nicht abschlägig beschieden wurde.

Für CB-Funker, deren Widerspruch damals abgewiesen wurde, bietet die DFA ein "Formblatt" an, mit dem ein Wiederaufgreifen des Verfahrens beantragt werden kann. Ein befragter Rechtsanwalt erklärt dazu, er betrachte derartige Aktionen "zum jetzigen Zeitpunkt als verfehlt, laienhaft durchdacht und geeignet, Betroffenen mehr Schaden als Nutzen zu bringen".

Neue Vorschriften für CB-Funk-Gateways: Die BNetzA gibt vier Kanäle für HF-Gateways zum Betrieb von Sprachfunknetzwerken via Internet frei. Bisher war der Betrieb solcher Stationen formal nicht zulässig, wurde aber weitgehend geduldet. Außerdem streicht die Behörde den Kanal 40 für Datenfunk-Übertragungen und lockert geringfügig die Schutzzonen. Kritiker bemängeln an der neuen Regelung insbesondere die Beschränkung auf nur vier Gateway-Kanäle. Diese seien oftmals schon mit anderen CB-Funk-Aussendungen belegt und deshalb für Gateways nicht nutzbar.

Abschied beim Verlag für Technik und Handwerk: Michael Büge verlässt das Unternehmen nach mehr als 17 Jahren auf eigenen Wunsch. Büge war langjähriger Chefredakteur der Zeitschriften "funk" und "CB-funk" und leitete zuletzt die Buchprojekte des Verlags.

- wolf -

 

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.


[Übersicht] [CB-News] [CB-Links] [CB-Glosse] [E-Mail an die Red.] [Impressum]